Der Fachverband Philosophie ruft auch in diesem Jahr wieder zum Essaywettbewerb auf. Angesprochen sind philosophieinteressierte Schüler*innen der Sekundarstufe II des gesamten Bundesgebietes und von deutschen Schulen im Ausland. Sie müssen nicht unbedingt einen Philosophie-Kurs besuchen. Die Aufgabe verlangt allerdings, einen philosophischen Essay zu schreiben.
Die Themenauswahl in diesem Jahr:
1 – Gibt es moralische Tatsachen?
2 – Die Person, die alle liebt und überall zu Hause ist, ist der wahre Hasser der Menschheit. Sie erwartet nichts vom Menschen, also kann keine Form der Verderbtheit sie entrüsten.
Ayn Rand, Der Ursprung, übersetzt von Werner Habermehl, Hamburg 2000, S. 461.
3 – Ich empöre mich, also sind wir.
Albert Camus, Der Mensch in der Revolte. Übersetzt von Justus Streller, Reinbek bei Hamburg, S. 39.
4 – Wir fühlen, dass selbst, wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort.
Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 6.52
Teilnehmer*innen, die einen gelungenen Essay verfasst haben, bekommen eine Urkunde von der jeweiligen Regional-/Landesjury zugesandt. Die 26 besten Essayschreiber*innen der Landeswettbewerbe werden vom 28.-31.01.2025 zum finalen Bundesentscheid und zu einer philosophischen Winterakademie nach Münster eingeladen.
Die Autor*innen der fünf besten Essays werden schließlich der Studienstiftung des deutschen Volkes zum Stipendium vorgeschlagen. Die beiden besten Essayschreiber*innen werden zur Teilnahme als Vertreter*innen Deutschlands an der XXIX. Internationalen Philosophie-Olympiade 2025 vorgeschlagen. Alle Teilnehmer*innen der Winterakademie erhalten Sachpreise.
Die vollständige Ausschreibung findet sich unter www.phil-essay.de.