Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website

GANPH-Workshop: Lehren und Lernen als Thema der antiken Philosophie

GANPH-Workshop: Lehren und Lernen als Thema der antiken Philosophie
Universität Würzburg
Institut für Philosophie
Raum 3/38 - Südflügel
Residenzplatz 2
97070 Würzburg
GANPH-Workshop: Lehren und Lernen als Thema der antiken Philosophie

Workshop: „Lehren und Lernen als Thema der antiken Philosophie“
Zweites Treffen der Arbeitsgemeinschaft „Antike Philosophie, Pädagogik und Didaktik“ in der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH)

Eine kostenfreie Teilnahme ist grundsätzlich für alle an der Thematik Interessierten möglich.
Um eine kurze Anmeldung per Mail wird gebeten, und zwar an: joern.mueller@uni-wuerzburg.de

 

Programm

Freitag, 12. Juli
14.00-14.15 Uhr: Eröffnung (Prof. Dr. Torsten Hitz und Prof. Dr. Jörn Müller)
14.15-15.15 Uhr: Dr. Eva Wöckener-Gade (Hamburg): Platons Charmides und der Erste Alkibiades: zwei konkurrierende Konzepte eines philosophischen Propädeutikums
15.15.-16.30 Uhr: PD Dr. Jan Kerkmann (Freiburg): Lassen sich Scham und Recht lernen? Zu den vorrationalen und moralischen Grundvoraussetzungen des politischen Zusammenlebens im Protagoras
16.30-16.45 Uhr: Kaffeepause
16.45-17.45 Uhr: Dr. Antonio Ferro (Heidelberg): Lernen vis-à-vis Gewöhnung: Ein neuer Ansatz zur Lösung des Kontinuitätsproblems in EN II
17.45-18.45 Uhr: PD Dr. Sebastian Odzuck (Frankfurt): Aristoteles zur Rolle der Erfahrung (empeiria) in Prozessen des Wissenserwerbs
18.45-19.00 Uhr: Kaffeepause
19.00-20.00 Uhr: Dr. Benedikt Krämer (Münster): Überlegungen zur Didaktik und zum philosophischen Hintergrund von Plutarchs Schrift De curiositate
Ab 20.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen im „Bürgerspital“

Samstag, 13. Juli
9.00-10.00 Uhr: Dr. Ruben Pfizenmaier (Hildesheim): Affekte üben. Der rhetorische Lehrbetrieb Roms als praktische Schule der Affekte
10.00-10.30 Uhr: Kaffeepause
10.30-11.30 Uhr: Tobias Hirsch (Nürnberg): Lernen am Beispiel. Die exemplarische Moralpädagogik des Valerius Maximus
11.30-12.30 Uhr: Prof. Dr. Jan Stenger (Würzburg): Philodems Peri parrhesias – eine Grundlegung der epikureischen Moralerziehung
12.30-14.00 Uhr: Mittagspause; Gemeinsames Mittagessen im „Wirtshaus am Dom“
14.00-15.00 Uhr: Jens Schäfer (Köln): Sextus Empiricus‘ Grundriss der pyrrhonischen Skepsis – ein Lehrbuch des skeptischen Philosophierens
15.00-16.00 Uhr: Alfonso Herreros (München): Die Neuplatonische Einführung zu den Prinzipien durch die Wissenschaften
16.00 Uhr: Verabschiedung; Ende des Workshops