„Was, wenn diese Technologie uns tatsächlich die Möglichkeiten der Veränderung brächte, auf die wir seit Jahren gewartet haben? Was, wenn wir nicht nur Arbeit, sondern auch Weisheit automatisieren könnten? Was wenn wir KI erschaffen würden, die uns besser versteht als wir uns selbst? Was, wenn es uns gelänge, das Zusammenspiel von Mensch und Maschine so zu nutzen, dass beide gemeinsam einen universellen Evolutionsschub vollbringen können?“
Nicht alle werden die Euphorie teilen können, mit der Miriam Meckel und Léa Steinacker in ihrem Buch „Alles überall auf einmal“ ein neues Zeitalter begrüßen – und vielleicht nur sehr wenige die Aussicht auf „automatisierte Weisheit“ für einen Evolutionsschub halten. Dennoch spricht einiges dafür, dass mit der Entwicklung von Sprachmodellen wie ChatGPT, durch die auch Laien in die Lage versetzt werden, generative KI anzuwenden, ein neues Zeitalter angebrochen ist. Die Veränderungen betreffen alle Lebensbereiche, darunter den Bereich von Bildung und Schule. Der neue Kernlehrplan formuliert z.B. für den Philosophieunterricht in der Sek. I als anzustrebende methodische Kompetenz, Unterrichtsgegenstände mit Hilfe künstlicher Intelligenz selbst kreieren zu können.
Die Tagung möchte dieser normativen Macht des Faktischen nicht ausweichen, wohl aber einen Reflexionsraum schaffen: Was ist / was kann KI nach dem derzeitigen Stand der Forschung überhaupt? Gibt es dauerhaft einen Unterschied zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz? Welche neuen Anwendungsgebiete gibt es, und mit welchen ggf. neuen ethischen Fragen sind wir konfrontiert? Schließlich soll uns auch die Frage beschäftigen, auf welche gesellschaftlichen Auswirkungen der KI die Philosophie antworten muss.
Parallel zu Vorträgen aus der akademischen Philosophie sollen Arbeitskreise Umsetzungsangebote machen, die sowohl im Unterricht des Faches „Praktische Philosophie“ wie im Fach „Philosophie“ konkrete Anwendung finden können.
Kompakt zusammengefasst finden Sie alle Informationen in diesem PDF.
Anmeldungen sind möglich auf der Seite der Akademie Schwerte unter https://www.akademie-schwerte.de/veranstaltungen/schone-neue-welt