Argumentations- und Urteilskompetenz, Diskursfähigkeit oder ganz allgemein Reflexionskompetenz könnten leicht dahingehen missverstanden werden, dass sie vornehmlich Texte betreffen – entweder als (text-)analytische Kompetenzen oder als Reaktion auf die Argumentation in philosophischen Texten. Dass textexegetische Arbeit ein wichtiger Bestandteil von Philosophieunterricht vor allem in der Sekundarstufe 2 ist, steht außer Frage. Infrage stellen jedoch soll unser Philosophielehrer*innentag, welche Methoden und Ansätze es gibt, das mündliche, textunabhängige Begründen, Beurteilen, Stellungnehmen und Reflektieren im Sinne von Orientieren gerade bei jüngeren und nicht-muttersprachlichen Schüler*innen zu fördern.
Zum Programm:
Weitere Informationen und Anmeldung über den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern unter mv@fv-philosophie.de