In diesem Jahr ist es Donnerstag, der 16. November: Der Welttag der Philosophie. Zu diesem Anlass besuchen in Niedersachsen Lehrende und Forschende des Instituts für Philosophie der Leibniz Universität Hannover ausgewählte Schulen und stärken so die Schnittstelle zwischen Schule und Universität. Im Fokus stehen in den besuchten Philosophie- und Werte-und-Normen-Kursen dabei insbesondere aktuelle Fragestellungen, etwa hinsichtlich der Frage nach einer Klimaethik oder dem Umgang mit KI und der Diskriminierung durch Algorithmen.
Damit leistet auch unser Fachverband im Bereich Philosophie / Werte und Normen einen Beitrag, die Philosophie am UNESCO-Welttag einmal mehr in den Fokus zu rücken und Schülerinnen und Schüler über den regulären Unterricht hinaus mit einem Bewusstsein für die Fragen der Welt auszurüsten. Auf der UNESCO-Seite heißt es: „Den Welttag der Philosophie am dritten Donnerstag im November gibt es seit 2005. In allen UNESCO-Mitgliedstaaten soll der Tag durch Veranstaltungen von Schulen, Universitäten, Volkshochschulen, philosophischen Gesellschaften und ähnlichen Einrichtungen gefeiert werden. Der Welttag lenkt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf philosophische Fragen und auf die Philosophie als Disziplin. Der Welttag ist eine Gelegenheit für Fachkonferenzen und fachübergreifende Workshops. Mehr noch, er ist eine Gelegenheit, um das philosophische Gespräch mit Studierenden, Laien, Kindern und Jugendlichen zu suchen.“