Bundesvorsitzender
Marco Schepers wurde erneut zum Bundesvorsitzenden gewählt. Das Amt übernahm er 2018, nachdem er vorher den Landesverband in Hessen wiedergegründet und geleitet hat. Er unterrichtet die Fächer Philosophie/Ethik und Englisch an einem Mainzer Gymnasium, wo er auch Teil der erweiterten Schulleitung ist. Außerdem ist er Mitglied im Vorstand des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik. Er hat bereits in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie in England unterrichtet, außerdem in Hessen mehrere Jahre Erfahrung in der Schulverwaltung gesammelt und bringt daher ein breites Wissen über die unterschiedlichen Voraussetzungen für unser Fach mit, welches er regelmäßig auch in Aufsätzen zu unserem Fach nutzt.
Stellvertretender Bundesvorsitzender
Dr. Klaus Draken, ebenfalls erneut gewählt, war 12 Jahre Landesvorsitzender in NRW. Er ist Lehrer für Philosophie, Praktische Philosophie, Sozialwissenschaften und Musik an einem Wuppertaler Gymnasium, Fachleiter für Philosophie und Praktische Philosophie am ZfsL Solingen, Mitglied der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren (GSP), Vorsitzender der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA), erfahren in Beauftragungen durch Ministerium und Bezirksregierung in Düsseldorf, Schulbuchautor, Mitherausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) wie von Texten und Materialien für den Unterricht bei Reclam sowie Autor vielfältiger Aufsätze zu fachdidaktischen Themen.
Schriftführerin
Svenja Ölkers wurde zur Schriftführerin gewählt, nachdem sie dieses Amt zwei Jahre lang kommissarisch ausgeübt hatte. Sie unterrichtet die Fächer Philosophie, Werte und Normen und Latein an einem niedersächsischen Gymnasium und ist auch in der Ausbildung von Referendar:innen tätig. Seit Anfang 2022 ist sie außerdem Lehrervertreterin im Erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Zu ihren Aufgaben als Schriftführerin gehört auch die Verwaltung der Mitgliederdaten des Fachverbands.
Kassenwart
Sebastian Abstein wurde zum Kassenwart gewählt, nachdem er das Amt drei Jahre kommissarisch ausgeübt hat. Er unterrichtet die Fächer Philosophie/Ethik und Politik und Wirtschaft an einer Gesamtschule in Hessen. Darüber hinaus arbeitet er für die Lehrkräfteakademie Hessen im Rahmen der Fortbildung und Qualifizierung von Lehrkräften im Fach Ethik.
Unsere Ziele für die kommenden drei Jahre bauen auf dem auf, was wir in der letzten Amtszeit erreicht haben. Nachdem der Fachverband Philosophie e.V. nun endlich in allen 16 Bundesländern über Landesverbände verankert ist, kann er die Interessen der Lehrkräfte für Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER, Praktische Philosophie und Philosophieren mit Kindern besser bündeln und geschlossen Forderungen an die Kultusbehörden und die Kultusministerkonferenz stellen. Hierzu erarbeiten wir eine Erklärung, welche im Lichte der Konstanzer Erklärung (1999), Bonner Erklärung (2002), Münsteraner Erklärung (2010) und des Dresdner Konsens‘ (2016) steht. Diese soll die Forderungen zu einer Stärkung unseres Faches deutlich machen und die teils eklatanten Missstände in einzelnen Bundesländern verbessern.
Außerdem stehen wir wieder in Gesprächen mit dem Fachverband Ethik, um Möglichkeiten eines Zusammenschlusses oder zumindest der engeren Zusammenarbeit zu eruieren.
Vor allem aber möchten wir für unsere Mitglieder präsenter werden. Hierzu möchten wir unser Fortbildungskonzept ausweiten sowie den direkteren Kontakt zu unseren Mitgliedern aufbauen.
Machen Sie gerne Werbung für uns in Ihrem Kollegium. Wir lassen Ihnen gerne Informationsmaterial zukommen. Wenden Sie sich hierfür einfach an vorstand@fv-philosophie.de
Mit freundlichen Grüßen
Der neue Bundesvorstand